Bericht über die Exkursion der Klasse Eb ins Schülerlabor der TU Darmstadt zum Thema Enzyme
Am Tag unserer Exkursion ins Schülerlabor der TU Darmstadt hatten wir die spannende Gelegenheit, mehr über das faszinierende Thema Enzyme zu lernen und praktische Erfahrungen im Labor zu sammeln. Der Tag begann mit einer freundlichen Einführung, in der uns die wichtigsten Regeln für die Nutzung des S1-Labors erklärt wurden.


Am 25.03.2025 besuchte der Geographie-Leistungskurs (Q4) von Frau Sohni gemeinsam mit Frau Rückert die Klimaarena in Sinsheim, um sich intensiv mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen.
Am 24. März 2025 hielt Prof. Dr. Euler, emeritierter Professor der Technischen Universität Darmstadt, im Rahmen der Arbeit der AG „Globale Umweltthemen“ für den gesamten Jahrgang der Q2 einen spannenden Vortrag in der Aula unserer Schule. Der Vortrag mit dem Titel „Nicht-nachhaltige Entwicklungen überwinden“ fand um 14:15 Uhr statt und war ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit globalen Umweltfragen und der Nachhaltigkeit.
Am Mittwoch, den 12.03.2025, sind wir, der PoWi-Leistungskurs von Herrn Zimmermann und der PoWi-Grundkurs von Frau Schwarz, gemeinsam nach Straßburg ins Europäische Parlament gefahren.
Am 30. Januar 2025 hatte der Physik-Leistungskurs unserer Schule die Gelegenheit, das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt zu besuchen. Die Exkursion bot faszinierende Einblicke in die Welt der Teilchenphysik und ermöglichte es uns, aktuelle Forschung hautnah zu erleben.
Der Leistungskurs Englisch von Frau Gunderson hatte eine Stipendiatin des deutsch- amerikanischen "Meet US” Programms zu Gast. Das "Meet US"-Programm der Fulbright-Kommission und der US-Botschaft dient dazu, deutschen Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild der USA zu vermitteln und aus der Perspektive eines Native Speakers über Leben, Kultur und politische Themen in den USA zu sprechen.
Am 03.12.24 trat der DSP-Kurs der Q3 von Frau Sonntag erfolgreich beim Laternenfest mit ihrer Inszenierung "Pubertät" auf.
Am Donnerstag, den 4. Juli 2024 fuhren alle Geschichtsgrundkurse der Q2 für eine Exkursion nach Frankreich, Verdun. Je vier Stunden Busfahrt hin und zurück. Haben sich die vier Stunden, die wir in Verdun verbrachten, überhaupt gelohnt? Was hat es denn überhaupt gebracht?
Am Montagabend, den 1. Juli, 2024, erlebte die Aula unserer Schule eine beeindruckende Premiere: Das Schultheaterstück 
Habibi - hab Abi...
Wir freuen uns sehr, euch und Sie zur Premiere unseres neuen Schultheaterstücks "Red Flag“ einladen zu dürfen! Das Stück wird am kommenden Montag, den 1. Juli, um 18:30 Uhr in der Aula aufgeführt. Für die Schulgemeinde wird es am Dienstag, den 2. Juli zwei Vormittagsveranstaltungen, jeweils um 8.50 Uhr und um 10.50 Uhr, geben.
Am 29. Mai 2024 haben wir, die Ea, im Rahmen des Deutschunterrichts mit Frau Dorausch das Goethe Museum in Frankfurt besucht.
Am Dienstag, den 21. Mai 2024, fuhren wir mit dem Geographie Leistungskurs gemeinsam mit unserer Tutorin Frau Sohni und Herrn Borger mit dem Zug vom Bickenbacher Bahnhof aus nach Frankfurt. Am Frankfurter Hauptbahnhof angekommen, hat sich unser Kurs in kleinere Gruppen aufgeteilt, um eigenen geographischen Fragestellungen nachzugehen und verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung Frankfurts zu erforschen.
Im Schuljahr 2023/24 sind die zwei Französisch-Lerngruppen der Einführungsphase der Welt des Tanzens näher gekommen. 
Am Samstag, den 9. März 2024 ging es für neun Schülerinnen und Schüler des Schuldorf Bergstraße an die TU Darmstadt. Gemeinsam mit 150 Schülerinnen und Schülern der Region nahmen sie an dem vom Zentrum für Mathematik organisierten „Tag der Mathematik“ teil. Bei dem Wettbewerb, der sich an alle Mathematikbegeisterten der Jahrgangsstufe 12 (Q2) richtet, geht es in drei verschiedenen Gruppen- und Einzelwettbewerben unter anderem um logisches Denken, Kopfrechnen, Analysis, Algebra, aber auch um Teamarbeit und Geschwindigkeit.
Am Montag, dem 22. Januar 2024 ging es bereits früh morgens für den Powi LK von Frau Schwarz und den Geschi LK von Frau Lücke vom Darmstädter HBF mit dem Zug in Richtung Berlin. In unserem Hotel direkt am Ostbahnhof mit einer guten Lage angekommen, stellten wir unser Gepäck ab und durften bereits die nähere Umgebung erkunden. Nachdem wir die 3er und 4er Zimmer bezogen hatten, die nett eingerichtet waren und jeweils auch ein Badezimmer beinhalteten, trafen wir uns am späten Nachmittag und wanderten gemeinsam an der East Side Gallery entlang. Danach durften wir uns in Gruppen von mindestens drei Personen in der Stadt frei bewegen, sofern wir spätestens um 24 Uhr wieder zurück im Hotel waren. Es gab im Allgemeinen also sehr viel Freizeit am Abend, die wir alle unterschiedlich genossen haben.
Am 29. Januar 2024 hat der Geographie Leistungskurs und Grundkurs des Schuldorfs an einem Workshop zum Thema Globaler Müllhandel teilgenommen. Zusammen mit unserer Tutorin Frau Sohni und Herrn Borger haben wir viel über den Müllhandel von Europa und Agbogbloshie, der größten Elektroschrottmüllkippe Ghanas, gelernt.
Am 1. Februar 2024 war Julia Kreuzer, eine Fremdsprachassistentin aus Philadelphia, zu Gast im Englisch Leistungskurs der Q2 von Frau Keil. Momentan verbringt Frau Kreuzer ihre Zeit in Rheinland-Pfalz, nachdem sie bereits ein Auslandssemester in Berlin verbracht hat.
Bei eisigen Temperaturen und schneeweißer Landschaft besuchte der LK Geschichte Q3 von Frau Simon am 16. Januar 2024 den angeblich „heißesten Ort des Kalten Krieges“. An keinem Ort in Deutschland war die Angst vor einer gewalttätigen Konfrontation der beiden Militärbündnisse NATO und Warschauer Pakt größer als hier, an dem eigentlich so idyllisch gelegenen ehemaligen Observationsposten der US-Amerikaner. Was macht das mit Menschen, die an solch einem Ort aufwachsen, in die Schule gehen, Freundschaften schließen - auf beiden Seiten der Grenze?