Über 50.000 kreative Arbeiten entstanden dieses Jahr beim 72. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto: „Europa-aber sicher“. Über 74.000 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich dabei quer durch alle Altersgruppen und zu verschiedenen Themenstellungen.
Wie bereits regelmäßig in den letzten Jahren, war auch diesmal der Fachbereich Kunst am Schuldorf wieder erfolgreich dabei und kann gleich 8 Schülerinnen und Schülern von der 6. bis zur 10. Klasse zu ihren Erfolgen gratulieren.
Landespreis 1 - mit Bundespreisnominierung - erreichten aus dem Kunstunterricht der Klasse 10 b: Linda Kneifel zu dem Thema „Pop gegen Populismus“, bei dem sie mit einer ausdrucksstarken Arbeit Frauenrechte vor dem Hintergrund der momentanen Weltsituation thematisiert und Simon Senftleben, der mit einer Interpretation des Themas „Zusammen mutig sein“ einen leidenschaftlichen Aufruf zu mehr Selbstverantwortung startet. Beide erstellten dreidimensionale Kunstwerke in Mischtechnik.
Über einen Landespreis 2 konnten sich auch gleich zwei Preisträgerinnen freuen:
Rina Makino (Klasse 7), die zum Thema „In Europa unterwegs“ ihre Vision für eine glückliche Zukunft visualisiert und Elisabeth Rautenberg (10b), die das Thema „zusammen mutig sein“ mit der Frage nach „Wer bist du wirklich?“ verknüpft, indem sie mittels Schrift, einem abstrahierten Kopf und Spiegelfacetten den Blick des Betrachters in Frage stellt.
Anerkennungspreise gingen an:
Carl Bargl und Mayla Görlach (Klasse 6a), die das Thema „Europa- phantastisch gewachsen“ umsetzten, indem sie Laternen malerisch und farbenfroh in einem harmonischen Zusammenspiel unterschiedlichster Pflanzen gestalteten.
Myra Bailey und Yves Thompson (Klasse 7), die zum Thema „Europa fantastisch gewachsen“ eine Partnerarbeit anfertigten, in der Sie die Stabilität Europas durch einen, alle verbindenden, Baum symbolisierten.
Betreut wurden die Arbeiten von Katrin Johanning und Patricia Sharifan.
Text: Patricia Sharifan und Katrin Johanning