Soziales Lernen

„Soziales Lernen“ beschreibt den Vorgang beim Erwerb sozialer und emotionaler Kompetenzen. Hierbei geht es um die Entwicklung von Wahrnehmungsfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Diskretionsfähigkeit, Kooperations- und Konfliktfähigkeit. Ziel ist die Fähigkeit zur sozialen Antizipation.

Das „Soziale Lernen“ stellt eine Grundeinstellung dar, die möglichst früh gefördert werden sollte und ist ein lebensbegleitender Lernprozess, um auf neue Bedingungen zu reagieren. Es ist eine der Grundlagen für das handlungsorientierte problemlösende Lernen. Dabei werden die Mechanismen gruppendynamischer Prozesse zur Gestaltung von Persönlichkeit und Gesellschaft genutzt.

Was tun bei Mobbing?

Um Mobbing zu stoppen wenden wir die Methode „No-Blame-Approach“ an.

Wir beraten Schülerinnen und Schüler, die sich regelmäßig von anderen angegriffen oder ausgegrenzt fühlen. In einem persönlichen Gespräch erarbeiten wir gemeinsam Lösungsstrategien. Sofern Bedarf besteht, kann eine Unterstützergruppe für die betroffenen Schülerinnen und Schüler gebildet werden (No Blame Approach).

Mobbing kommt in der Schule leider sehr häufig vor. Statistisch gesehen macht jeder vierte Schüler und jede vierte Schülerin irgendwann Mobbingerfahrungen. Ohne die geeignete Hilfe ist es oft schwer, Mobbing zu beenden. Glücklicherweise gibt es aber mittlerweile Methoden, die Mobbing unterbinden und gleichzeitig die Klassengemeinschaft stärken. Wenn ihr/Sie von Mobbing erfahrt/en, lohnt es sich, uns anzusprechen.

Wir können und wollen helfen!

Unterkategorien

Seite 6 von 88