Besuch im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
Am Donnerstag den 4. November haben wir mit dem Geschichts-LK der Q3 eine Exkursion ins Hessische Staatsarchiv in Darmstadt unternommen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der NS-Zeit und dem teils organisierten, teils individuellen Widerstand gegen das NS-Regime.
Dem regnerischen Wetter zum Trotz, hat uns Herr Höflein, der für die Archivpädagogik zuständig ist und uns den ganzen Tag begleitet hat, zunächst zum Regierungspräsidium am Luisenplatz geführt. Dort hat er uns auf eindrucksvolle Weise geschildert, wie die SA und die SS im Jahr 1933, kurz nach der "Machtergreifung", die legale Regierung aus dem Gebäude geholt und inhaftiert hatten. Zurück im Archiv durften wir einen Blick auf eine 1200 Jahre alte Urkunde und die von Napoleon höchstpersönlich unterzeichnete Rheinbundakte werfen.


Oberstufenlernzentrum am Schuldorf Bergstraße


8:00 Uhr: Es regnet… immer noch… Ein Blick auf die Wetterapp verrät: 90% Regen und das bis in den späten Nachmittag. Es heißt also Regenplan, die Freilichtbühne ist keine Option mehr. Aber wir wären nicht der Corona-Jahrgang, wenn wir nicht auch mit ein bisschen Regen zurechtkommen würden. Denn eins haben wir gelernt: aus unschönen Situationen, das Beste rauszuholen. Wir ziehen also um und zwar unter die Überdachung zwischen Kunst- und Musikgebäude. Schnell muss alles geschmückt werden, denn viel Zeit bleibt nicht mehr.
Wie jeder Deutsch Leistungskurs durften auch wir dieses Jahr an der Literaturwerkstatt mit der Autorin und Historikerin Lilly Maier teilnehmen, in welcher es diesmal primär um das biografische Schreiben ging.
Am 25. März 2021 hatte der Englisch Leistungskurs der Q2 von Frau Keil die Möglichkeit einen Vortrag über „Women’s Empowerment and emancipation“ anzuhören. Dieser wurde vom US-Konsulat in Frankfurt anlässlich des „Women’s History Month“ im Rahmen des „Meet US Programms“ angeboten und von Thomas Cybulski, Cultural Affairs Specialist des Konsulats, organisiert. In der Vergangenheit waren Besuche direkt bei uns in der Schule möglich, pandemiebedingt fand der Vortrag in diesem Jahr jedoch online statt.